Tagungsprogramm
Donnerstag, 22. November 2018
|
Ankunft der
Tagungsgäste
|
Abendessen (18–21 Uhr)
Hotel Roberts
Str. Charles Darwin 18
|
Freitag, 23. November 2018
|
8.30 – 9.00
|
Registrierung der Tagungsgäste
|
Festsaal
„Lucian
Blaga“
(Rektoratsgebäude/ Parterre)
Bd.
Victoriei 10
|
9.00
|
Eröffnung der Tagung
Moderation: Prof. Dr. Maria Sass
|
9.00 – 9.15
|
Begrüßung
Prof. Dr.
habil. Andrei Terian
Dekan der Fakultät für Philologie und Theaterwissenschaften Dr. Ovidiu
Matiu
Leiter des Departments für anglo-amerikanische und germanistische Studien
|
9.15 – 9.45
|
Plenarvorträge
Moderation: Dr. Sunhild Galter
Prof. Dr. habil. Iulia-Karin
Patrut (Flensburg): Impulse aus der rumänischen Avantgarde Prof. Dr. Maria Sass (Hermannstadt):
|
|
9.45 –
10.15
|
Rezeption, Nachgestaltung und literarische
Übersetzung. Der Dichter und
Literaturvermittler George Coșbuc
|
|
10.15 –
10.45
|
Kaffeepause
|
Fakultätsgebäude
Bd.
Victoriei 5-7
2. Stock
Raum 48
|
10.45 –
13.15
|
Vorträge
in den Sektionen
|
Sektion
Literaturwissenschaft
|
Raum 49
|
Sektion
Sprachwissenschaft
|
Raum 47
|
Moderation
|
Sunhild Galter
|
Dana Janetta Dogaru
|
10.45 –
11.15
|
Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar): Deutsch-rumänische
Sprachinterferenzen bei Herta Müller und
Balthasar Waitz
|
Sigrid Haldenwang (Hermannstadt):
Zu
bestimmten Bedeutungen der Verben „kopulieren“, „kaufen“ und „verändern“ in
urkundlichen siebenbürgischen Quellen und im Siebenbürgisch-Sächsischen
|
11.15 –
11.45
|
Carmen E.
Puchianu (Kronstadt): Rumänische Realität surrealistisch verkörpert.
Joachim Wittstocks Erzählung Hades,
(m)eine postmoderne Lesart
|
Adina-Lucia Nistor (Jassy):
Toponyme im siebenbürgischen Unterwald
|
|
|
|
|
|
|
|
11.45 –
12.15
|
Joachim
Wittstock
(Hermannstadt):
Der ungarische
Lebensbezirk im literarischen
Schaffen von Emil Witting (1880– 1952). Ausgehend von einer
neueren
Veröffentlichung
|
Oliver Herbst (Würzburg):
Politik durch Lexik im SiebenbürgischDeutschen Tageblatt.
Ideologievokabular zur
Zeitenwende
1918/1919
|
12.15 –
12.45
|
Delia Cotârlea (Kronstadt):
Rumänisches Kulturgut in der
Kronstädter Publikation
Karpatenrundschau in der Zeitspanne
1968–1971
|
Cristina Mihail (Hermannstadt):
Dann leg‘ ich meinen Hobel hin...
Todesanzeigen
mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht
|
12.45 –
13.15
|
Réka Jakabházi (Klausenburg): Die Schwarze Kirche als Topos der
individuellen und kollektiven Identitätskonstruktion in der
deutschen
und rumänischen Lyrik der
Zwischenkriegszeit
|
Doris Sava (Hermannstadt):
Die Vermessung der Sprachwelt. Varianten
der deutschen Standardsprache in der Neuauflage des Variantenwörterbuchs des
Deutschen (2016)
|
13.15 –
15.00
|
Mittagspause
|
Hotel
Roberts
|
15.00 –
17.30
|
Vorträge
in den Sektionen
|
Sektion Literaturwissenschaft
|
Raum 49
|
Sektion Sprachwissenschaft
|
Raum 47
|
Moderation
|
Réka Jakabházi
|
Sigrid Haldenwang
|
15.00 –
15.30
|
Grazziella
Predoiu (Temeswar):
Sprachnomaden:
Mehrsprachigkeit am
Beispiel
von Olga Grjasnowas Roman
Der Russe
ist einer, der Birken liebt
|
Lăcrămioara Popa (Hermannstadt):
Das Türkenbüchlein – ein vergessener
Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell?
|
15.30 –
16.00
|
Francesca
Solomon (Jassy):
Mehrsprachigkeit als identitätsstiftender Gestus. Josef
Burg und seine „bukowinische“ Identität
|
Ana Karlstedt (Bukarest):
Du bist hier nicht zu Hause. Du bist ein
Außerirdischer! Zur gestörten
Kommunikation in der Novelle Die Spur des
Bibliothekars von Johannes Gelich
|
16.00 –
16.30
|
Andrea
Sczuka (Klausenburg):
Aspekte
der Mehrsprachigkeit in Christian Hallers Roman Die verschluckte Musik
|
Mădălina Tvardochlib (Jassy):
Die
Sprache als Mittel der Enthüllung: Hypokrisie
und Ideologie in Die letzten Tage der
Menschheit von Karl Krauss
|
16.30 –
17.00
|
Casia
Zaharia (Jassy):
Die Bedeutsamkeit der
Mehrsprachigkeit in Bezug auf den
europäischen Lebensraum
|
Ellen Tichy (Prishtina): Deutsch als Berufssprache in
germanistischen Studiengängen unterrichten
|
17.00 –
17.30
|
Ana-Maria
Dascălu-Romițan (Temeswar):
Mehrsprachigkeit und interkultureller
Dialog in Temeswar
|
|
17.30 –
17.45
|
Kaffeepause
|
Raum 48
|
|
17.45 –
19.45
|
Vorträge
in den Sektionen
|
|
Sektion
DaF/Didaktik
|
Raum 49
|
Sektion Varia
|
Raum 47
|
|
Moderation
|
Sunhild Galter
|
Maria Trappen
|
|
17.45 –
18.15
|
Klaus
Hartenstein (Hamburg):
Lernziel Europäische
Mehrsprachigkeit. Möglichkeiten und
Grenzen der
Mehrsprachigkeitsdidaktik
|
Matthias Bauer (Flensburg):
Auflehnung
und Vermittlung. Petru
Dumitrius
Essay Die Transmoderne (1965)
|
|
18.15 –
18.45
|
Cristine
Ilea-Golea (Bukarest): Frühförderungsprogramme
zu bilingualer Spracherziehung und frühzeitigem Spracherwerb bei europäischen
Kindern mit Migrationshintergrund
|
Nadjib Sadikou (Flensburg):
Heimat
und fragile Werte. Lavinia Branistes
Roman Null Komma Irgendwas
|
|
18.45 – 19.15
|
Daniela
Turcu (Kronstadt):
DaF-Lehrwerke an rumänischen
Schulen und an deutschen Kulturzentren in Rumänien. Eine
vergleichende Analyse
|
Raluca Dimian (Suczawa):
Fremde
Sprache, die sich der Sicht der
Muttersprache
stellt: Surrealistische
Nuancierungen
der rumänischen
Sprachlatenz
in Herta Müllers Prosa
|
|
19.15 –
19.45
|
Andrea
Stancu/Valeriu Stancu (Hermannstadt):
Zur Landeskunde
in Lehrwerken für
Deutsch und Rumänisch als
Fremdsprache
|
Ioana Constantin (Hermannstadt):
Rumänische
Präsenz in den Tagebüchern
Alfred
Rosenbergs
|
|
20.00
|
Abendessen
|
Hotel Roberts
|
|
Samstag, 24. November 2018
|
|
9.00 –
10.30
|
Sektion A
|
Raum
49
|
Sektion B
|
Raum
47
|
|
Grazziella Predoiu
|
Maria Sass
|
|
Moderation
|
|
9.00 – 9.30
|
Nora Căpăţână
(Hermannstadt):
Der Struwwelpeter in rumänischer
Übertragung
|
Marcela
Ivan (Hermannstadt): Zwischen Heimweh, Entfremdung und Integration. Die
siebenbürger Sachsen in Andreas Birkners Roman Heinrich, der Wagen bricht
|
|
9.30 –
10.00
|
Sunhild Galter (Hermannstadt):
Luminița Mihai Cioabă – die
Dichterin und ihre Übersetzerin
|
Gerhild
Rudolf (Hermannstadt):
Vornamenswahl in einem deutsch-rumänischen Umfeld zwischen
regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends
|
|
10.00 –
10.30
|
Noémi Babós (Klausenburg): Übersetzung und Kulturtransfer in
den 1920er-Jahren in den
Zeitschriften Ostland
und Klingsor
|
Martin
Stangl (Hermannstadt):
Faktum und Fiktion in
klimarelevanten literarischen Quellen aus Siebenbürgen im 17. und 18.
Jahrhundert. Ein Beitrag zum Interferenzgefüge Literatur – Landeskunde –
Naturwissenschaft
|
|
10.30 –
10.45
|
Tagungsabschluss
(Raum 49)
|
|
12.00
|
Mittagessen
|
Hotel
Roberts
|
|
13.00
|
Abreise der Tagungsgäste
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliches Komitee der Tagung
Prof. Dr. Roxana N u b e r t
Vorsitzende der Gesellschaft der
Germanisten Rumäniens (GGR)
West-Universität Temeswar
Prof. Dr. habil. Carmen E. P u c h i a n u
geschäftsführende Vorsitzende der GGR
Transilvania-Universität
Kronstadt
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Stefan S i
e n e r t h
Institut für deutsche Kultur und
Geschichte Südosteuropas
Ludwig-Maximilians-Universität
München
Prof. Dr. habil. Iulia-Karin P a
t r u t
Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Matthias B a u e r
Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Matjaž Birk
Universität Maribor
Dr. Ellen T i c h y
Universität Prishtina
Organisationsteam
Prof. Dr. Maria Sass
Dr. Sunhild Galter
Dr. Doris Sava
Tagungssekretariat
Dr. Lăcrămioara Popa
Drd. Marcela Ivan