Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu

Startseite
Tagungsprogramm
 
Archivieren 2022
 
 
Archivieren 2021
 
 
Archivieren 2020
 
 
Archivieren 2019
 
 
 
 
 
 
Archivieren 2018
 
 
 
 
Archivieren 2017
 
 
 
 
Programmübersicht

Tagungsprogramm

 

Donnerstag, 22. November 2018

Ankunft der Tagungsgäste

Abendessen (18–21 Uhr)

Hotel Roberts

Str. Charles Darwin 18

Freitag, 23. November 2018

8.30 – 9.00

Registrierung der Tagungsgäste

Festsaal

„Lucian Blaga“

(Rektoratsgebäude/ Parterre)

Bd. Victoriei 10

9.00

Eröffnung der Tagung Moderation: Prof. Dr. Maria Sass

9.00 – 9.15

Begrüßung

Prof. Dr. habil. Andrei Terian

Dekan der Fakultät für Philologie und Theaterwissenschaften Dr. Ovidiu Matiu

Leiter des Departments für anglo-amerikanische  und germanistische Studien

9.15 – 9.45

Plenarvorträge

Moderation: Dr. Sunhild Galter

Prof. Dr. habil. Iulia-Karin Patrut (Flensburg): Impulse aus der rumänischen Avantgarde Prof. Dr. Maria Sass (Hermannstadt):

 

9.45 – 10.15

Rezeption, Nachgestaltung und literarische Übersetzung.  Der Dichter und Literaturvermittler George Coșbuc

 

10.15 – 10.45

Kaffeepause

Fakultätsgebäude

Bd. Victoriei 5-7

2. Stock

Raum 48

10.45 – 13.15

Vorträge in den Sektionen

Sektion Literaturwissenschaft

Raum 49

Sektion  Sprachwissenschaft

Raum 47

Moderation

Sunhild Galter

Dana Janetta Dogaru

10.45 – 11.15

Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar): Deutsch-rumänische

Sprachinterferenzen bei Herta Müller und Balthasar Waitz

Sigrid Haldenwang (Hermannstadt): 

Zu bestimmten Bedeutungen der Verben „kopulieren“, „kaufen“ und „verändern“ in urkundlichen siebenbürgischen Quellen und im Siebenbürgisch-Sächsischen

11.15 – 11.45

Carmen E. Puchianu (Kronstadt): Rumänische Realität surrealistisch verkörpert. Joachim Wittstocks Erzählung Hades, (m)eine postmoderne Lesart

Adina-Lucia Nistor (Jassy):   

Toponyme im siebenbürgischen Unterwald

 

11.45 – 12.15

Joachim Wittstock

(Hermannstadt): Der ungarische

Lebensbezirk im literarischen

Schaffen von Emil Witting (1880– 1952). Ausgehend von einer neueren

Veröffentlichung

Oliver Herbst (Würzburg): 

Politik durch Lexik im SiebenbürgischDeutschen Tageblatt. Ideologievokabular zur

Zeitenwende 1918/1919

12.15 – 12.45

Delia Cotârlea (Kronstadt): 

Rumänisches Kulturgut in der

Kronstädter Publikation

Karpatenrundschau  in der Zeitspanne

1968–1971

Cristina Mihail (Hermannstadt): 

Dann leg‘ ich meinen Hobel hin...

Todesanzeigen mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht

12.45 – 13.15

Réka Jakabházi (Klausenburg):  Die Schwarze Kirche als Topos der individuellen und kollektiven Identitätskonstruktion in der

deutschen und rumänischen Lyrik der

Zwischenkriegszeit

Doris Sava (Hermannstadt): 

Die Vermessung der Sprachwelt. Varianten der deutschen Standardsprache in der Neuauflage des Variantenwörterbuchs des

Deutschen (2016)

13.15 – 15.00

Mittagspause

Hotel Roberts

15.00 – 17.30

Vorträge in den Sektionen

Sektion  Literaturwissenschaft

Raum 49

Sektion  Sprachwissenschaft

Raum 47

Moderation

Réka Jakabházi

Sigrid Haldenwang

15.00 – 15.30

Grazziella Predoiu (Temeswar):

Sprachnomaden: Mehrsprachigkeit am 

Beispiel von Olga Grjasnowas Roman

Der Russe ist einer, der Birken liebt

Lăcrămioara Popa (Hermannstadt): 

Das Türkenbüchlein – ein vergessener Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell?

 

15.30 – 16.00

Francesca Solomon (Jassy):

Mehrsprachigkeit als identitätsstiftender Gestus. Josef Burg und seine „bukowinische“ Identität

Ana Karlstedt (Bukarest): 

Du bist hier nicht zu Hause. Du bist ein

Außerirdischer! Zur gestörten

Kommunikation in der Novelle Die Spur des

Bibliothekars von Johannes Gelich

16.00 – 16.30

Andrea Sczuka (Klausenburg):

Aspekte der Mehrsprachigkeit in Christian Hallers Roman Die verschluckte Musik

Mădălina Tvardochlib (Jassy): 

Die Sprache als Mittel der Enthüllung: Hypokrisie und Ideologie in Die letzten Tage der Menschheit von Karl Krauss

16.30 – 17.00

Casia Zaharia (Jassy): 

Die Bedeutsamkeit der

Mehrsprachigkeit in Bezug auf den

europäischen Lebensraum

Ellen Tichy (Prishtina):  Deutsch als Berufssprache in germanistischen Studiengängen unterrichten

17.00 – 17.30

Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar): 

Mehrsprachigkeit und interkultureller

Dialog in Temeswar

 

 

17.30 – 17.45

Kaffeepause

Raum 48

17.45 – 19.45

Vorträge in den Sektionen

Sektion 

DaF/Didaktik

Raum 49

Sektion  Varia

Raum 47

Moderation

Sunhild Galter

Maria Trappen

17.45 – 18.15

Klaus Hartenstein (Hamburg):

Lernziel Europäische

Mehrsprachigkeit. Möglichkeiten und

Grenzen der

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Matthias Bauer (Flensburg): 

Auflehnung und Vermittlung. Petru

Dumitrius Essay Die Transmoderne (1965)

 

18.15 – 18.45

Cristine Ilea-Golea (Bukarest):  Frühförderungsprogramme zu bilingualer Spracherziehung und frühzeitigem Spracherwerb bei europäischen Kindern mit Migrationshintergrund  

Nadjib Sadikou (Flensburg): 

Heimat und fragile Werte. Lavinia Branistes

Roman Null Komma Irgendwas

18.45 – 19.15

Daniela Turcu (Kronstadt): 

DaF-Lehrwerke an rumänischen

Schulen und an deutschen Kulturzentren in Rumänien. Eine vergleichende Analyse

Raluca Dimian (Suczawa): 

Fremde Sprache, die sich der Sicht der

Muttersprache stellt: Surrealistische

Nuancierungen der rumänischen

Sprachlatenz in Herta Müllers Prosa

19.15 – 19.45

Andrea Stancu/Valeriu Stancu (Hermannstadt): 

Zur Landeskunde in Lehrwerken für

Deutsch und Rumänisch als

Fremdsprache

Ioana Constantin (Hermannstadt):

Rumänische Präsenz in den Tagebüchern

Alfred Rosenbergs

20.00

Abendessen

Hotel Roberts

Samstag, 24. November 2018

9.00 – 10.30

Sektion A

Raum

49

Sektion B

Raum

47

Grazziella Predoiu

Maria Sass

Moderation

9.00 – 9.30

Nora Căpăţână (Hermannstadt): 

Der Struwwelpeter in rumänischer

Übertragung

Marcela Ivan (Hermannstadt): Zwischen Heimweh, Entfremdung und Integration. Die siebenbürger Sachsen in Andreas Birkners Roman Heinrich, der Wagen bricht

9.30 – 10.00

Sunhild Galter (Hermannstadt):

Luminița Mihai Cioabă – die

Dichterin und ihre Übersetzerin

Gerhild Rudolf (Hermannstadt):

Vornamenswahl in einem deutsch-rumänischen Umfeld zwischen regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends

10.00 – 10.30

Noémi Babós (Klausenburg): Übersetzung und Kulturtransfer in den 1920er-Jahren in den

Zeitschriften Ostland und Klingsor

Martin Stangl (Hermannstadt): 

Faktum und Fiktion in klimarelevanten literarischen Quellen aus Siebenbürgen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Interferenzgefüge Literatur – Landeskunde – Naturwissenschaft

10.30 – 10.45

Tagungsabschluss (Raum 49)

12.00

Mittagessen

Hotel Roberts

13.00

Abreise der Tagungsgäste

 

 

Wissenschaftliches Komitee der Tagung 

 

Prof. Dr. Roxana N u b e r t

Vorsitzende der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR)

West-Universität Temeswar 

 

Prof. Dr. habil. Carmen E. P u c h i a n u geschäftsführende Vorsitzende der GGR

Transilvania-Universität Kronstadt 

 

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Stefan S i e n e r t h 

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 

Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Prof. Dr. habil. Iulia-Karin P a t r u t 

Europa-Universität Flensburg

 

Prof. Dr. Matthias B a u e r 

Europa-Universität Flensburg

 

Prof. Dr. Matjaž Birk

Universität Maribor

 

Dr. Ellen T i c h y

Universität Prishtina

 

Organisationsteam

 

Prof. Dr. Maria Sass

Dr. Sunhild Galter

Dr. Doris Sava

 

Tagungssekretariat

 

Dr. Lăcrămioara Popa

Drd. Marcela Ivan

 



Informatii Contact ULBS | Sitemap ULBS | Text-Only | Cerinţe Browser | Pentru sugestii vă rugăm contactaţi webmaster-ul

Copyright © 1998-2024 Departamentul de Comunicaţii și Marketing | Termeni de utilizare | Made with Adobe
comparable
butch-rapid